Projekt - Additive Fertigung von Schleifscheiben-grundkörpern mit Innenkühl-system für das Nutenschleifen von Schaftwerkzeugen |
Mit 3D-Druck neue Wege gehen.
Inhalt
Diamant- und CBN-Schleifscheiben, die zum Nutenschleifen von Hartmetall- bzw. HSS-Schaftwerkzeugen (wie z.B. Bohrer oder Fräser) eingesetzt werden, setzen sich grob aus dem Schleifbelag und dem Grundkörper zusammen. Die Aufgabe des Grundkörpers beschränkt sich aktuell auf die Übertragung der Spindelleistung und -genauigkeit der verwendeten Schleifmaschine auf den Schleifbelag. Aktuelle Grundkörper müssen eine hohe mechanische Festigkeit besitzen und frei von Unwuchten sein. Der primäre Herstellprozess von Grundkörpern ist derzeit das Drehen. Die BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH (kurz BDW) möchte in Zukunft die Aufgaben des Grundkörpers um die aktive Abführung von Schleifprozesswärme aus der Schleifzone erweitern und damit seine aktuelle Produktpallette um ein neues vermarktbares Produkt erweitern. Diese Erweiterung soll durch innenliegende Kühlkanäle bewerkstelligt werden, durch die im Prozess Kühlschmierstoff zur Schleifzone geleitet werden kann. Hierbei wird zur Herstellung der Grundkörper auf additive Fertigungsverfahren zurückgegriffen, welche diese innenliegenden Strukturen erzeugen können. BDW hat bereits die Technologie entwickelt keramische Schleifbeläge additiv zu fertigen und mit Kühlstrukturen zu versehen. Durch die Erweiterung der additiven Fertigung auf den Grundkörper können die Kühlstrukturen auf Grundkörper- und Schleifbelagseite aufeinander abgestimmt werden. Es wird erwartet, dass die Effektivität der Kühlung so deutlich gesteigert werden kann. Darüber hinaus stellt für die Grundkörperherstellung ein neues Produktionsverfahren dar, bei dem die Drehbearbeitung lediglich zur Endbearbeitung von Passungen und Anlageflächen dienen soll.
Ziel
Das Hauptziel des Vorhabens ist die Verfügbarkeit von additiv gefertigten Schleifscheibengrundkörpern mit Innenkühlsystem und deren Herstellprozesskette bei der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH, welche beim Nutenschleifen von Schaftwerkzeugen eingesetzt werden können.
Würdigung
Das Projekt „Additive Fertigung von Schleifscheibengrundkörpern mit Innenkühlsystem für das Nutenschleifen von Schaftwerkzeugen“ wird im Zeitraum vom 01.09.2020 – 28.02.2022 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Inhalt
Diamant- und CBN-Schleifscheiben, die zum Nutenschleifen von Hartmetall- bzw. HSS-Schaftwerkzeugen (wie z.B. Bohrer oder Fräser) eingesetzt werden, setzen sich grob aus dem Schleifbelag und dem Grundkörper zusammen. Die Aufgabe des Grundkörpers beschränkt sich aktuell auf die Übertragung der Spindelleistung und -genauigkeit der verwendeten Schleifmaschine auf den Schleifbelag. Aktuelle Grundkörper müssen eine hohe mechanische Festigkeit besitzen und frei von Unwuchten sein. Der primäre Herstellprozess von Grundkörpern ist derzeit das Drehen. Die BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH (kurz BDW) möchte in Zukunft die Aufgaben des Grundkörpers um die aktive Abführung von Schleifprozesswärme aus der Schleifzone erweitern und damit seine aktuelle Produktpallette um ein neues vermarktbares Produkt erweitern. Diese Erweiterung soll durch innenliegende Kühlkanäle bewerkstelligt werden, durch die im Prozess Kühlschmierstoff zur Schleifzone geleitet werden kann. Hierbei wird zur Herstellung der Grundkörper auf additive Fertigungsverfahren zurückgegriffen, welche diese innenliegenden Strukturen erzeugen können. BDW hat bereits die Technologie entwickelt keramische Schleifbeläge additiv zu fertigen und mit Kühlstrukturen zu versehen. Durch die Erweiterung der additiven Fertigung auf den Grundkörper können die Kühlstrukturen auf Grundkörper- und Schleifbelagseite aufeinander abgestimmt werden. Es wird erwartet, dass die Effektivität der Kühlung so deutlich gesteigert werden kann. Darüber hinaus stellt für die Grundkörperherstellung ein neues Produktionsverfahren dar, bei dem die Drehbearbeitung lediglich zur Endbearbeitung von Passungen und Anlageflächen dienen soll.
Ziel
Das Hauptziel des Vorhabens ist die Verfügbarkeit von additiv gefertigten Schleifscheibengrundkörpern mit Innenkühlsystem und deren Herstellprozesskette bei der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH, welche beim Nutenschleifen von Schaftwerkzeugen eingesetzt werden können.
Würdigung
Das Projekt „Additive Fertigung von Schleifscheibengrundkörpern mit Innenkühlsystem für das Nutenschleifen von Schaftwerkzeugen“ wird im Zeitraum vom 01.09.2020 – 28.02.2022 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Unser Einstieg in Industrie 4.0
Inhalt
Der Inhalt des Vorhabens ist die Umsetzung einer Prozess- und Organisationsinnovation mittels der analogen Modellierung der Prozesse der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH (folgend: BDW). In diesem Projekt werden die Prozesse der Geschäftsführung, des Vertriebs, der Technik, der Produktion sowie der Warenwirtschaft in ein Modell so zusammengefasst, dass eine eindeutige Reihenfolge der Handlungen in der Wertschöpfungskette vorliegt. Der Fokus liegt bei der Abbildung und Normierung der prozessinternen Vorgänge und Arbeitsschritte sowie der Erfassung und Kategorisierung der Daten, welche in der Wertschöpfungskette notwendig sind. Die modellierten Prozesse sind die Grundlage für eine effizientere Wertschöpfung bei BDW, sodass eine Verbesserung hinsichtlich der Verfügbarkeit der BDW-Produkte sowie Erhöhung der Schnelligkeit der BDW-Dienstleistungen ermöglicht wird. Ferner ermöglicht die Modellierung die spätere digitale horizontale Integration der Wertschöpfungskette in ein Enterprise-Ressource-Planning (ERP)-Systems und Manufacturing Execution Systems (MES) und somit die Rahmenbedingungen zur Digitalisierung bei BDW.
Ziel
Das Hauptziel des Vorhabens ist es, die Verfügbarkeit der BDW-Schleifwerkzeuge aber auch die Schnelligkeit der Dienstleistungen durch ein analoges Modell der Wertschöpfungskette zu verbessern. Durch die Effizienzsteigerung infolge der Strukturdarstellung durch das Modell soll eine Steigerung der Effizienz um mindestens 15% gemessen an der Personalaufwandsquote in den nächsten zwei Folgejahren des Projektes erreicht werden.
Das Nebenziel des Vorhabens ist die Eignung des Modells für die digitalen Integration der Wertschöpfungskette in ein ERP-System bei der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH.
Würdigung
Das Projekt „Modellierung der Wertschöpfungskette bei der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH“ wird im Zeitraum vom 12.04.2019 – 11.04.2020 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Inhalt
Der Inhalt des Vorhabens ist die Umsetzung einer Prozess- und Organisationsinnovation mittels der analogen Modellierung der Prozesse der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH (folgend: BDW). In diesem Projekt werden die Prozesse der Geschäftsführung, des Vertriebs, der Technik, der Produktion sowie der Warenwirtschaft in ein Modell so zusammengefasst, dass eine eindeutige Reihenfolge der Handlungen in der Wertschöpfungskette vorliegt. Der Fokus liegt bei der Abbildung und Normierung der prozessinternen Vorgänge und Arbeitsschritte sowie der Erfassung und Kategorisierung der Daten, welche in der Wertschöpfungskette notwendig sind. Die modellierten Prozesse sind die Grundlage für eine effizientere Wertschöpfung bei BDW, sodass eine Verbesserung hinsichtlich der Verfügbarkeit der BDW-Produkte sowie Erhöhung der Schnelligkeit der BDW-Dienstleistungen ermöglicht wird. Ferner ermöglicht die Modellierung die spätere digitale horizontale Integration der Wertschöpfungskette in ein Enterprise-Ressource-Planning (ERP)-Systems und Manufacturing Execution Systems (MES) und somit die Rahmenbedingungen zur Digitalisierung bei BDW.
Ziel
Das Hauptziel des Vorhabens ist es, die Verfügbarkeit der BDW-Schleifwerkzeuge aber auch die Schnelligkeit der Dienstleistungen durch ein analoges Modell der Wertschöpfungskette zu verbessern. Durch die Effizienzsteigerung infolge der Strukturdarstellung durch das Modell soll eine Steigerung der Effizienz um mindestens 15% gemessen an der Personalaufwandsquote in den nächsten zwei Folgejahren des Projektes erreicht werden.
Das Nebenziel des Vorhabens ist die Eignung des Modells für die digitalen Integration der Wertschöpfungskette in ein ERP-System bei der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH.
Würdigung
Das Projekt „Modellierung der Wertschöpfungskette bei der BDW-BINKA Diamantwerkzeug GmbH“ wird im Zeitraum vom 12.04.2019 – 11.04.2020 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.